Mittwoch, 10. Februar 2016

Welche Mac-Apps nutze ich?

1Password


Habt Ihr jemals ein Passwort vergessen? Dann ist 1Password genau das richtige Tool. So wird die Software vom Hersteller angepriesen. Im Grunde genommen handelt es sich bei dieser Software um einen Passwort-Manager, der jedoch mit einem großen Funktionsumfang punkten kann und auf den gängigen Plattformen läuft.

Plattformen

Zu den unterstützten Plattformen zählen Mac OS X (ab Version 10.8 Mountain Lion), Windows (ab Version 7), iOS (ab Version 7), Android OS (ab Version 4.0). Zusätzlich werden für die gängigen Browser Plugins angeboten.

Browser-Plugins 

Mit den 1Password Browser-Plugins wird der Benutzer schon im Registrierungsprozess auf einer Website unterstützt. Dazu wird man von 1Password nach Absenden des Registrierungsformulars gefragt ob die eingetragenen Daten gespeichert werden sollen. Dies funktioniert analog zu dem bereits bekannten „Passwort-Speichern“-Dialog. Ergänzend hierzu können über den Passwortgenerator sichere Passwörter erstellt werden. Diese werden dann nach bestätigen des „Passwort-Speichern“-Dialog in Bezug zu den im Formular eingegebenen Daten gespeichert.
Sind für eine Website schon Benutzerdaten vorhanden, können diese mit wenigen Clicks über Autofill in ein Formular eingefüllt werden. Ist dem Datensatz eine Domain zugewiesen, werden die Logindaten vom Plugin automatisch als Favorit vorgeschlagen.


Desktop-App

Der Desktop-Client bietet im Gegensatz zu den Plugins wesentlich mehr Funktionalität. Zusätzlich zum Passwort Generator gibt es die Möglichkeit seine Einträge mit Schlagworten zu versehen und/oder diese in Ordner zu organisieren. Auch kann man sich seine Passwörter in Lebensbereiche, wie Familie, Arbeit etc. einsortieren. Veraltete, doppelte oder unsichere Passwörter werden einem in einem extra Bereich dargestellt. Diese kann man dort direkt überarbeiten oder Duplikate entfernen.
Last but not least kann man seine Passwörter in verschiedenen Formaten an einzelne Personen oder Benutzergruppen verteilen. Dabei werden einem Verteilmöglichkeiten wie z.B. E-Mail, Apple Nachrichten, Drucken etc. angeboten.

Synchronisation

Damit jeder User auf all seinen Geräten Zugriff auf seine Passwörter hat, und diese auch immer auf allen Geräten auf dem aktuellen Stand bleiben, bietet die App die Möglichkeit über iCloud, DropBox oder Wifi seine Passwörter zu synchronisieren. Die Daten werden dabei mit einer starken AES256 Verschlüsselung gesichert und sind so sehr gut vor Fremdzugriffen geschützt. Sollte man sich bei der Synchronisierung ausschließlich auf Desktop-Rechner beschränken, ist die Nutzung von weiteren Diensten wie Google Drive oder ein selbst gehusteter File-Server auch möglich. Auf Mobilen Endgeräten werden jedoch z.Z. nur die 3 oben genannten Dienste unterstützt.


PopClip

Einfach und umfangreich markierte Texte kopieren und einfügen ist kurz gesagt das, was PopClip macht. Das ganze passiert über ein kleines Interface, welches eingeblendet wird, sobald man einen Text markiert hat. Von Haus aus kann man in dem markierten Text nach Subtext suchen, als Link öffnen, oder direkt via Email versenden. Über 3rd-Party Extensions lässt sich diese App jedoch sehr stark erweitern.


Extensions

Neben den üblichen Funktionalität wie z.B. Kopieren, Ausschneiden, Einfügen etc. bietet PopClip einem die Möglichkeit den Markierten Text als Link zu öffnen. Dies ist besonders praktisch, wenn eine URL z.B. in einer Email nicht richtig verlinkt ist.
Man kann den Text aber auch direkt via Email versenden, im Wörterbuch nachschlagen, im Finder anzeigen lassen und Emailadresse nutzen. Mit Erweiterungen von 3rd-Party Herstellern, besteht sogar die Möglichkeit den Markierten Text in Evernote zu sichern, bei Amazon nach einem Produkt oder bei Spotify nach einem Song zu suchen. Für dich technisch versierten Leute ist es sogar möglich den markierten Text direkt als Shell-Befehl auszuführen.


Evernote

Mit Evernote kann man einfach gesagt alles Notieren, was im Internet und der realen Welt zu finden ist. Man kann aber nicht nur einfach Textpassagen oder Website speichern. Rezepte, Visitenkarten, Profile von Bewerbern, Termine mit Erinnerungen etc. können ebenfalls in Evernote gespeichert werden.

Alle Daten synchronisieren

Hat man diese Daten erst einmal erfasst, ist es möglich diese über die Evernote Cloud auf all seine Geräte (Smartphone, Tablet & Co) zu synchronisieren. Somit hat man immer all seine Notizen dabei. In den Einstellungen der App kann man unter dem Tab Synchronisieren den Synchronisierung-Intervall einstellen. Zusätzlich ist es möglich ein Tastenkürzel für diese Funktion festzulegen. Für die gemeinsamen Notizbücher Kann die Synchronisierungsart und der Synchronisierungsintervall eingedellt werden.

Erinnern dich an Dinge, die du magst

Speichere alles, was dich im Internet und in der realen Welt interessiert. Nimm einen Schnappschuss oder eine Melodie auf und speichere diese. Sammle beliebige Informationen an einem zentralen Ort. Textnotizen, Dateien, Schnappschüsse:  Bewahren Sie Reiserouten, Buchungsbestätigungen, Reisedokumente, Landkarten und Stadtpläne in Evernote auf. So hast Du sie bei Bedarf gleich parat. 


Web Clipper

Mit der Browsererweiterung Web Clipper  können ganze Webseiten in Evernote gespeichert werden. Dabei wird die gesamte Seite ausgeschnitten: Text, Bilder und Links.  Es ist aber auch möglich, auf einer Website bestimmte Bereiche zu markier3en und mit Notizen zu versehen. Dadurch können z.B. Anmerkungen zu einer sich noch in der Entwicklung befindenden Website erstellt werden. Vielleicht hat man aber auch einfach nur etwas etwas inspirierendes gefunden und notiert etwas zu dieser Seite um es dann später selbst oder mit anderen wieder aufzugreifen.


Notizbücher & Schlagworte

Damit man nicht irgendwann den Überblick über seine gesammelten Informationen verliert, bietet Evernote die Möglichkeit jede Information mit Schlagwörtern zu versehen un in beliebig viele Notizbücher zu unterteilen. Über diese Metainformationen lässt sich die integrierte Suche sehr stark verfeinern. Eine weitere Sortierfunktion bietet der Atlas. Dieser zeigt Euch auf, an welchem Ort Ihr welche Information gesammelt habt. Angenommen man hat ein Bild von einem inspirierendem Gebäude, Gemälde, einem Möbelstück oder ähnliches aufgenommen und hat vergessen diese Notiz mit einem Namen bzw. Schlagwort zu versehen. Wenn man weiss, wo man diese Notiz gemacht hat, ist es möglich über den Aufnahmeort die Notiz wieder ausfindig zu machen.

Evernote als Knowledgebase

Deine gesammelten Informationen können mit anderen ausgetauscht werden und du kannst so mit Freunden und Kollegen zusammenarbeiten. Dabei hast du die Möglichkeit einzelne Notizen, oder ganze Notizbücher freizugeben. 


to be continued

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen